Berufsvorbereitung Deutsch

Deutsch in der Berufsvorbereitung

Hören und Lesen, Sprechen und Schreiben; Sprache in allen Dimensionen begleitet uns im Alltag und auch im Beruf. Auch wenn einzelne sprachliche Bereiche für unsere Lernenden herausfordernd sind, ist der wertschätzende, kommunikative Austausch in der Berufsvorbereitung die Grundlage des Unterrichts.

Wir legen Wert darauf, dass alle Lernenden zu Wort kommen; hierfür Raum zu geben und ihre individuellen Fähigkeiten anzuerkennen und zu erweitern, wird im Deutschunterricht besonders angestrebt.

Sprachsensibler Unterricht

Ausgangspunkt für den Einstieg in eine Ausbildung ist es, dass die zunehmenden fachsprachlichen Anforderungen bewusst gemacht werden. Es sollen nicht nur einzelne Fachbegriffe gelernt, sondern auch fachliche Inhalte angemessen formuliert werden.

Durch individuelle Unterstützung und differenzierte Lerngelegenheiten, durch das sprachliche Vorbild der Lehrkraft mit fehlerfreundlichem Feedback kann mit unterschiedlichen Vorkenntnissen in Deutsch oder erheblichen sprachlichen Beeinträchtigungen umgegangen werden.

Operatoren 

Um mündliche und schriftliche Aufgaben gut und sicher bearbeiten zu können, ist es wichtig, die Aufgabenstellung richtig zu verstehen. Handlungsanweisungen, wie Aufgaben bearbeitet werden sollen, heißen Operatoren.

An der ALO wurden 23 Operatoren ausgewählt, die im Unterricht und bei Klassenarbeiten sowohl in der Berufsvorbereitung als auch in den Ausbildungen verwendet werden. Im Deutschunterricht lernen alle Schüler*innen diese Operatoren kennen und bei Aufgaben umzusetzen.

Besser verstehen

In der Unterrichtseinheit „besser verstehen“ wird Grundwissen zu allgemeinen sprachlichen und kommunikativen Themen vermittelt.

Dabei wird bereits der Bezug zum Berufsleben und zur Fachsprache hergestellt. Besonders wird immer wieder Wert auf die Reflexion des eigenen sprachlich-kommunikativen Verhaltens gelegt.

Wiederholung hilfreicher Grundlagen aus Rechtschreibung und Grammatik

Mit Blick auf die Ausbildung werden auch Themen, wie Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung, Rechtschreibung und Fremdwörter, wiederholt.

Darüber hinaus können das Beschreiben von Vorgängen, das Schreiben von Briefen oder Mails, aber auch die Beschreibung und Interpretation von Schaubildern im Unterricht behandelt werden.

Unser Ziel

… ist es, die sprachlichen Grundlagen zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Ausbildung und für den Alltag notwendig sind – und das auf eine Weise, die Spaß macht und Selbstvertrauen gibt!

 

Ihre Ansprechpartner

Tönnissen-Kaminsky, Susanne (Tö)

Tönnissen-Kaminsky, Susanne (Tö)

Fachbereichsleitung Berufsvorbereitung