Was macht man in diesem Beruf?

Sie sind ein Kommunikationstalent und haben Spaß daran, mit Menschen zu sprechen? Dann könnte dieser Beruf genau das richtige für Sie sein, denn die Kommunikation mit Menschen
steht hier im Vordergrund.

Als Fachpraktiker*in im Dialogmarketing arbeitest man im Kundenservice von Unternehmen oder Contact-Centern. Dort ist man die Stimme des Unternehmens – am Telefon, per E-Mail oder im Chat. Auf Sie wartet eine abwechslungsreiche Arbeit. Sie helfen Kunden bei Fragen, vereinbaren mit ihnen Termine und informieren sie über Produkte und Dienstleistungen. Sie nehmen Bestellungen und Beschwerden entgegen. Und manchmal rufen Sie die Kunden auch selbst an, um Meinungen zu erfragen oder Angebote vorzustellen.

Sie arbeiten am Computer und im Team. In dieser Ausbildung lernen  Sie, wie man freundlich und serviceorientiert mit Menschen spricht, schreibt und chattet. Außerdem bekommt man einen Einblick in das kaufmännische Handeln.

  • Arbeit mit Menschen
  • Dialog / Beratung
  • Arbeit mit Computern
  • Kreativität
  • Sprachen
Lernende im Beruf

Was macht die Ausbildung an der ALO besonders?

Die Ausbildung zum Fachpraktiker oder zur Fachpraktikerin für Dialogmarketing an der Annedore-Leber-Oberschule in Berlin bietet eine individuelle Förderung in kleinen Klassen. Die Schule legt großen Wert auf praxisnahe Ausbildung und arbeitet eng mit externen Partnern zusammen. Durch die sonderpädagogische Ausrichtung und gezielte Unterstützung in allen fachlichen und sozialen Bereichen erhalten die Auszubildenden eine optimale Vorbereitung auf das Berufsleben.

Voraussetzungen

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Wenn Sie kommunikativ sind, gerne mit anderen Menschen arbeiten und an einer kaufmännischen Ausbildung interessiet sind, dann ist dieser Beruf perfekt für Sie.

Um bei uns erfolgreich eine Ausbildung zu abssolvieren helfen gute Kenntnisse in Deutsch, Grundlagenkenntnisse in Mathematik, Spaß an Kommunikation, Freude am Umgang mit Menschen, Belastbarkeit und Einfühlungsvermögen, Selbstvertrauen, positives Denken und Spaß am Kundenservice. Starten Sie jetzt durch im Dialog mit der Welt!

Der Ablauf der Ausbildung

In der dualen Ausbildung werden Sie an zwei Tagen in der Woche von sonderpädagogisch geschulten Lehrkräften in kleinen Klassen in den allgemeinbildenden Fächern Kommunikation, Wirtschaft- und Sozialkunde sowie Sport unterrichtet. Zusätzlich findet ein Unterricht in Lernfeldern statt. Im Betrieb erlernen Sie die Praxis, während die Berufsschule Ihnen das theoretische Wissen vermittelt.

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres absolvieren Sie eine Zwischenprüfung. Nach drei Jahren treten Sie zu einer IHK–Abschlussprüfung an. Es gibt drei schriftliche Prüfungsmodule:
Gestaltung und Vertrieb von Dienstleistungen, Projektmanagement im Dialogmarketing-Branche und Wirtschafts- und Sozialkunde sowie ein mündliches fallbezogenes Fachgespräch.

Mehr Informationen zu diesem Ausbildungsberuf und Berufsperspektiven erhalten Sie bei der Bundesagentur für Arbeit

Ihre Ansprechpartner

Manke, C. (Ma)

Manke, C. (Ma)

Fachbereichsleitung Wirtschaft und Verwaltung

Friedrich, R. (Fd)

Friedrich, R. (Fd)

Fachleitung für neue Berufe im Bereich der Büroberufe

Handtke, K. (Ha)

Handtke, K. (Ha)

Lehrerin im Bereich Dialogmarketing

Rüst, T. (Rü)

Rüst, T. (Rü)

Lehrer im Bereich Dialogmarketing