Was macht man in diesem Beruf?

Als Kaufmann/-frau im E-Commerce erledigen Sie verschiedene Aufgaben im Onlinehandel. Sie sind für vieles zuständig. Ihre Bereiche, in denen Sie arbeiten sind: Einkauf, Werbung, Logistik, Buchhaltung oder IT.

  • Sie pflegen neue Produkte in ein Shopsystem ein. Hierfür wird ein neues Produkt angelegt – entweder fotografieren Sie die Produkte selbst oder Sie bekommen die Bilder und müssen diese nur noch hochladen, eine Produktbeschreibung schreiben und den Preis hinterlegen.
  • Zusätzlich sind Sie auch für den Kundenservice zuständig. Mit Kunden kommunizieren Sie per E-Mail, Chat oder Telefon. Sie beraten, kümmern sich um verschiedene Anfragen, Reklamationen oder Lieferwünsche.
  • Außerdem gehört die effiziente Beschaffung von Waren und Dienstleistungen zu Ihrem Tätigkeitsbereich.
  • Auch das Marketing gehört zu Ihren Aufgaben. Sie planen Onlinemarketingmaßnahmen, zum Beispiel über Social Media und erstellen eigene Werbeanzeigen.
  • Arbeit mit Comuptern
  • Datenverarbeitung
  • Kreativität
  • Sprachen
  • Arbeit im Team
Lernende im Beruf

Was macht die Ausbildung an der
ALO besonders?

Die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im E.Commerce an der Annedore-Leber-Oberschule in Berlin bietet eine individuelle Förderung in kleinen Klassen. Die Schule legt großen Wert auf praxisnahe Ausbildung und arbeitet eng mit externen Partnern zusammen. Durch die sonderpädagogische Ausrichtung und gezielte Unterstützung in allen fachlichen und sozialen Bereichen erhalten die Auszubildenden eine optimale Vorbereitung auf das Berufsleben.

Sie haben die Möglichkeit, in Teams oder Partnerarbeit einen Webshop zu erstellen, zu verändern oder dort zu lernen, Produkte einzupflegen. Sie können aktiv an der Gestaltung der Webseite der ALO mitarbeiten und planen Marketingkampagnen und stellen diese vor.

Voraussetzungen

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis ist jedoch seitens der Betriebe ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine Hochschulreife gewünscht.

Der Ablauf der Ausbildung

In der dualen Ausbildung sind Sie drei Tage im Betrieb und zwei Tage in der Berufsschule. Im Betrieb erlernen Sie die Praxis, während die Berufsschule Ihnen das theoretische Wissen vermittelt. Zusätzlich wählen Sie zwei Wahlqualifikationen, die in der zweiten Hälfte der Ausbildung fünf Monate lang behandelt und geprüft werden.

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres absolvieren Sie Teil I der Abschlussprüfung. Vor Teil II der Abschlussprüfung müssen Sie zwei Fachaufgaben eigenständig durchführen und dokumentieren. Nach Bestehen beider Prüfungen sind Sie staatlich anerkannte/r Kaufmann oder Kauffrauim E-Commerce.

Mehr Informationen zu diesem Ausbildungsberuf und Berufsperspektiven erhalten Sie bei der Bundesagentur für Arbeit

Ihre Ansprechpartner

Manke, C. (Ma)

Manke, C. (Ma)

Fachbereichsleitung Wirtschaft und Verwaltung

Friedrich, R. (Fd)

Friedrich, R. (Fd)

Fachleitung für neue Berufe im Bereich der Büroberufe

Handtke, K. (Ha)

Handtke, K. (Ha)

Lehrerin im Bereich E-Commerce

Rüst, T. (Rü)

Rüst, T. (Rü)

Lehrer im Bereich E-Commerce